Skip to main content

Hinweise (Hints)

Mit Hinweisen gibst du zeitgesteuerte Hilfe zu einer Szene – bis hin zur Lösung. Du kannst bis zu 3 Hinweise und 1 Lösung definieren. Die Freigabe erfolgt automatisch nach Zeit (ab Betreten der Szene).


grafik.pngFelder

Hinweis 1–3

  • Zeit (in Minuten): Nach wie vielen Minuten der Hinweis verfügbar wird.

    • 0 = sofort verfügbar.

    • Feld leer lassen = Hinweis wird nicht verwendet.

  • Text: Inhalt des Hinweises.

Lösung

  • Zeit (in Minuten): Freigabezeit für die komplette Lösung (meist deutlich später als die Hinweise).

  • Text: Lösungstext.


Verhalten in der App

  • Die Uhr startet beim Eintritt in die Szene.

  • Sobald ein Hinweis freigegeben ist, erscheint in der UI das Hinweis-Badge (mit Zähler) – Spielende können ihn dann öffnen.

  • Hinweise bleiben nach Freigabe dauerhaft verfügbar (auch wenn die Szene kurz verlassen wird).

  • Gelesen/ungelesen wird getrackt; das Badge-Icon zeigt den Status (z. B. noch ausstehende/neu verfügbare Hinweise).

  • Erreicht die Szene das Lösungs-Zeitfenster, wird zusätzlich „Lösung“ angeboten.

  • Wenn du einzelne Felder leer lässt, werden sie übersprungen.

Tipp: Die Hinweiszeiten sind relativ und unabhängig voneinander. Beispiel: H1 nach 2 min, H2 nach 5 min, Lösung nach 10 min.



Gute Praxis

  • Staffelung:

    • H1: kleiner Schubs (z. B. Richtung/Ort).

    • H2: konkreterer Tipp.

    • H3: fast direkt vor die Nase.

    • Lösung: vollständig.

  • Zeiten real testen: GPS-/Wegzeiten und Gruppen-Tempo berücksichtigen.

  • Klar & kurz schreiben: Ein Hinweis = ein Gedanke.

  • Keine Spoiler in H1: Spannung erhalten.

  • Mit Countdown kombinieren: Bei engem Zeitlimit Lösung ggf. früher anbieten.

  • Barrierefrei: Wichtige Zahlen/Begriffe eindeutig (keine reinen Farbhilfen).


Beispiele

  • Stadt-Rätsel: H1 2′ „Schau auf Augenhöhe an der Tür.“, H2 4′ „Links neben der Klingel.“, Lösung 7′ „Code: 4711“.

  • Suchaufgabe im Wald: H1 3′ „Folge dem schmalen Pfad.“, H2 6′ „Moosiger Stein rechts.“


Kurz-Checkliste

  1. Für jede Szene sinnvolle H1–H3 + Lösung planen.

  2. Zeiten eintragen (nicht benötigte Felder leer lassen).

  3. Texte klar formulieren.

  4. Szene testen → Zeiten ggf. anpassen.