Skip to main content

FAQ

1) Wie starte ich ein neues Spiel?

Lege eine Einstiegsszene an (als Start markieren), verbinde sie mit weiteren Szenen (Buttons, QR, Wegpunkte) und teste in der Vorschau.

2) Woran erkenne ich die Einstiegsszene?

Sie ist speziell markiert (z. B. grün). Genau eine Szene sollte Start sein.

3) Wie verbinde ich Szenen?

Über das jeweilige Feature (Button, QR, Wegpunkt, Eingabe etc.) eine Zielszene auswählen. Alternativ per Verbindung im Canvas.

4) Lineare Story oder Verzweigungen?

Beides. Lineare Pfade sind am schnellsten, Verzweigungen baust du mit Buttons oder Bedingungen (Variablen).

5) Was sind Variablen – und wofür nutze ich sie?

Kleine Speicherwerte (Zähler/Flags), z. B. „Schlüssel gefunden = true“, „Hinweise = 2“. Damit steuerst du Sichtbarkeit, Pfade und Erfolge.

6) Inventar vs. Variablen?

Inventar ist sichtbar („Gegenstände“), Variablen sind intern (Logik). Häufig kombiniert: Item einsammeln → Variable setzen.

7) Wie verhindere ich „Soft-Locks“?

Immer Fallbacks anbieten: Hinweise, alternative Lösung, Skip mit Punktabzug/Badge-Logik.

8) Wie teste ich zuverlässig?

Regelmäßig in der Vorschau und auf echtem Gerät. Für GPS/QR-Szenen draußen testen; Caches nach größeren Änderungen leeren.

9) Wegpunkt erreicht, aber nichts passiert?

Radius zu klein? GPS springt? Radius leicht erhöhen (z. B. 30–50 m), Zielszene prüfen, Standortfreigabe aktivieren.

10) QR wird nicht erkannt?

Ausreichend groß & kontrastreich drucken, Spiegelungen vermeiden, korrekten SCN-Code/Link nutzen. Bei Dunkelheit Taschenlampe.

11) Medien – welche Größen?

Bilder ≥ 1600 px, möglichst WEBP/JPG komprimiert (< 2 MB). Audio 128–192 kbps, Video kurz halten. 360° möglichst 4k equirectangular.

12) Das Spiel wirkt langsam – was tun?

Bilder komprimieren, Videos sparsam, Lazy-Load nutzen, keine übergroßen 360°-Serien in einer Szene, CSS/JS minimal halten.

13) Kann ich eigenes CSS/JS einbinden?

Ja (fortgeschritten). Nur gezielt einsetzen, Namespaces nutzen, keine globalen Resets, Performance & Sicherheit beachten.

14) Mehrsprachigkeit – wie organisieren?

Entweder eigene Szenen je Sprache oder Textvarianten. Einheitliche Benennung (z. B. DE_…, EN_…) hilft beim Pflegen.

15) Wie arbeite ich im Team?

Szenen klar benennen, Status/Badges für interne Meilensteine, Merge-Konflikte vermeiden (nicht gleichzeitig an derselben Szene).

16) Kann ich Szenen/Module wiederverwenden?

Ja: Duplizieren oder aus Toolbox/Template importieren. Danach IDs/Ziele prüfen.

17) Wie mache ich ein Rätsel fair?

Ein Ziel, klare Anweisung, ein Lösungsweg (+ optional Hinweise), Eingaben robust prüfen (Trim/Case-insensitive, Varianten erlauben).

18) Timer/Countdown sinnvoll einsetzen?

Kurz & mit Bedeutung (z. B. Druck/Spannung). Immer eine Auffangszene definieren, falls Zeit abläuft.

19) Welche Rolle spielt die Kategorie?

Steuert Listing & Erwartungen (Virtual/Locationless/Classics/Shorties/Privat). Für Classics/Shorties Startpunkt setzen (Standort).

20) Was bewirkt der Status (Aktiv/Hinweis/Temporär)?

Beeinflusst startbar ja/nein + Hinweisbanner (und ggf. Feed). Gilt nur für veröffentlichte Szenarien.

21) Privat vs. öffentlich?

Privat: nicht gelistet, nur via QR/Short-URL. Öffentlich: normal auffindbar gemäß Status/Kategorie.

22) Preis & Kalender – was ist Pflicht?

Sobald ein Preis gesetzt ist, braucht das Spiel einen Kalender (Buchung/Slots). Zahlungen nur mit passender Lizenz & Stripe-Connect.

23) Was sollte in die Beschreibung?

Handlung (Teaser, ohne Spoiler) + Informationen (Dauer, Teamgröße, Ausrüstung, Barrierefreiheit, Öffnungszeiten).

24) Gibt es Limits (Szenen/Größe)?

Praktisch: Performance-Grenzen. Lieber mehr, kleinere Szenen statt eine überladene; Assets komprimieren.

25) Wie kann ich Fehler schneller finden?

In kleinen Schritten arbeiten, nach jedem Block testen, Variablenwerte in Debug-Szenen ausgeben, konsistente Namen/IDs.

26) Wie sichere ich meinen Fortschritt?

Regelmäßig speichern, Meilensteine duplizieren (Backup-Kopie), ggf. Versionierung/Export, klare Changelogs im Team.

27) Barrierefreiheit – was beachten?

Kontraste, große Touchziele, keine Pflicht zum Audio, Alternativtexte/Untertitel, stufenarme Wege in Infos nennen.

28) Darf ich reale Orte/Personen zeigen?

Nur mit Rechten und unter Beachtung von Sicherheit/Privatsphäre. Keine privaten Höfe/verborgene Gefahren als Ziel.

29) Kann ich Belohnungen vergeben?

Ja, über Badges/Erfolge. Kriterien klar definieren (Zeit, Abschluss, Sammelaufgaben) und kommunizieren.

30) Was prüfe ich vor dem Publish?

Titel, Medien (Titelbild), Standort(e), Attribute, Kategorie, Status, ggf. Preis/Kalender, Support-Kontakt – danach Vorschau + Testlauf.