Skip to main content

NFC-Tags

Mit NFC-Tags löst du Szenen per Berührung aus – ideal in lauten, dunklen oder beengten Locations, wo QR-Codes schwer zu scannen sind. Tags können direkt im Editor angelegt oder aus der Toolbox (vor Ort gescannte/geloggte Tags) übernommen werden.


grafik.pngFelder & Regeln

Wert

  • Alphanumerisch (A–Z, a–z, 0–9), keine Leer- oder Sonderzeichen.

  • Frei definierbar oder über „Zufall“ generieren (empfohlen).

  • Beispiel: SCN_TMP_ST1

Zielszene

  • Szene, die nach dem Antippen des Tags geöffnet wird.


Verhalten in der App

  1. Spielende tippen in der App auf „NFC scannen“ (Android & iOS).

  2. Gerät an den Tag halten → bei passendem Wert wird die Zielszene sofort ausgelöst (oder deine Meta-Logik).

  3. Der Wert wird einmalig in der Szene geladen und für das Team konsistent ausgewertet.

  4. NFC-Tags können in Szenen wieder entfernt werden.

Import aus der Toolbox

  • In der Toolbox erfasste NFC-Scans/Spots kannst du im Storyboard übernehmen.

  • Der Wert wird vorbefüllt; du ergänzt Zielszene, falls nötig.


NFC-Tags beschreiben (schreiben)

Die App liest NDEF-Text (Plain Text) oder NDEF-URI nicht – sie vergleicht den gespeicherten Wert, den du auf den Tag schreibst. Schreibe daher genau den Wert (z. B. SCN_A1B2C3) als NDEF-Textrecord auf den Tag.

Geeignete Tags

  • NTAG213/215/216 (ISO 14443-A) – Standard, günstig, weit verbreitet

  • On-Metal/Anti-Metal Tags für metallische Oberflächen

  • Formen: Sticker, Coins, Keyfobs, Karten, Epoxy-Domes (wetterfest)

Empfohlene Apps/Tools (Android & iOS)

  • NFC Tools (Wakdev): WriteAdd a recordText → Wert eintragen → Write

  • NXP TagWriter: Write tagsNew NDEF messagePlain Text → Wert → Write

  • (iOS) Achte darauf, dass die App Schreiben unterstützt; viele tun das (NFC Tools, NXP TagWriter).

Schreib-Schritte (Beispiel mit NFC Tools)

  1. App öffnen → Write

  2. Add a recordText

  3. Exakt den Wert eintragen (z. B. SCN_X9K7M4)

  4. OKWrite → Telefon an Tag halten

  5. (Optional, nach Tests): Tag locken/schreibschützen – irreversibel!

Wichtig: Verwende nur den Wert, keine URLs oder formatierte Inhalte. Groß-/Kleinschreibung zählt, also exakt übernehmen.


Platzierung & Praxis

  • Position markieren (Stickerpunkt/kleiner Pfeil), damit klar ist, wo gehalten werden muss.

  • On-Metal Version auf Metallflächen verwenden.

  • Wetterfest: Epoxy-Domes, vergossene Coins, laminiert hinter Plexi.

  • Verstecken: Unter Tischkante, hinter Türschild, im Buchrücken, unter einer Klappe, hinter Holzschieber, in 3D-gedruckter Kapsel.

  • Redundanz: Kritische Tags doppelt (A/B-Spot) anbringen; Werte dokumentieren.

  • Reichweite: 0–3 cm. Dünne Abdeckungen (Papier, dünnes Holz, Acryl) sind ok; Metall nur mit On-Metal-Tags.


Druck & Kennzeichnung (optional)

  • Kleines Icon „NFC“ neben dem Spot hilft.

  • QR+NFC Kombi: Falls NFC nicht erkannt wird, kann ein Backup-QR daneben helfen.

  • Keine Magnete direkt zwischen Telefon und Tag (stört Antenne).


Checkliste

  1. Wert (alphanumerisch) vergeben oder Zufall nutzen.

  2. Zielszene wählen.

  3. Tag mit App als NDEF-Text exakt mit diesem Wert beschreiben.

  4. Testen (Android & iOS), dann ggf. locken.

  5. Wetterfest anbringen, Standort & Wert in deiner Doku notieren.

So bindest du robuste, schnelle Berühr-Triggers in deine Erlebnisse ein – perfekt als Alternative oder Ergänzung zu QR-Codes.