Skip to main content

Oberfläche

Die Storyboard-Oberfläche ist deine Leinwand für Szenen, Logik und Medien. Hier erstellst du Flows, verzweigst Entscheidungen und startest die Vorschau.


grafik.png

1) Kopfbereich

  • Breadcrumb / Projekttitel (links)
    Zeigt den aktuellen Pfad/Projektnamen.
    Tipp: Den Text einfach anklicken und direkt eintippen → das ist dein Spieltitel.
  • Werkzeug-Icons (rechts, projektweit)
    Je nach Plan/Rolle u. a.: Styles/Theme, Projekteinstellungen, Medien/Dateien, Analytics.
  • Vorschau (blauer Button)
    Startet die Live-Preview des aktuellen Stands.

2) Arbeitsfläche (Leinwand)

  • Freies Drag-&-Drop-Canvas zum Platzieren und Ordnen deiner Karten:
    • Szenen (Inhalte & Features)
    • Master / Globale Sektion [[ ]] (einmalig)
    • Bedingungen (Verzweigungen)
    • Spielende [[End]] (einmalig)
    • Notizen (gelbe Zettel, rein redaktionell)
  • Reihenfolge und Abstand dienen nur der Übersicht; die Logik entsteht durch Verknüpfungen (Buttons, Wegpunkte, etc.).

3) Floating-Dock (unten, mittig)

  1. Neue Szene – Beliebig oft. Normale Content-Szene mit Features.
  2. Master / Globale Sektion [[ ]]Einmal pro Projekt. Enthält globale Elemente (z. B. Stylesheets, Masterszene-JS, Funktionen). Wirkt szenenübergreifend.
  3. Bedingung – Logik-Knoten, der anhand von Variablen/Inventar/Status verzweigt (z. B. „wenn Schlüssel → A, sonst → B“).
  4. Spielende [[End]]Einmal pro Projekt. Markiert das Ende/den Abschluss.
  5. Notiz – Gelber Zettel für Hinweise/To-dos. Hat keinen Einfluss aufs Spiel.

4) Ansicht & Navigation (unten rechts)

  • Lupe / + / – → Suche & Zoom.
  • „Fit to screen“ → Alles einpassen/zentrieren.
  • Vollbild → Arbeitsfläche maximieren.

5) Statusleiste (ganz unten)

  • Projekt-/Build-Infos, Copyright.
  • Systemstatus: API/Compiler Online/Offline.
  • Quelle (z. B. lokal) & Lizenz.

6) Typische Aktionen

  • Szenen anlegen über das Dock, per Drag-&-Drop positionieren.
  • Öffnen/Bearbeiten: Karte anklicken → Szenen-Editor (Features: Wegpunkt, QR/NFC, Dialog, Medien, Inventar, Variablen, Hinweise, Countdown, Team-Sync …).
  • Verknüpfen: In Szenen Buttons/Zielszene setzen oder Trigger (Wegpunkt, QR/NFC) konfigurieren.
  • Vorschau jederzeit starten, um den Flow zu testen.

7) Praktische Hinweise

  • Projekttitel schnell ändern: Breadcrumb-Text anklicken und direkt tippen.
  • Ordnung: Benenne Szenen sprechend („01-Intro“, „20-Rätsel-Brücke“, „99-Ende“).
  • Global denken: Stylesheets & Masterszene-JS wirken überall – sparsam, mit Klassen arbeiten.
  • Testen: Regelmäßig Vorschau nutzen; Entscheidungswege und Fallbacks prüfen.
  • Team-Flows: Bei individuellen Schritten Team-Sync deaktivieren (Feature in der Szene), anschließend wieder zusammenführen.

8) Mini-Shortcuts

  • Drag-&-Drop: Karten verschieben, sauber ausrichten.
  • Zoom: Strg/Cmd + Mausrad (oder Buttons).
  • Fit: „Alles einpassen“ klick → Überblick zurück.

Merke: Kopfzeile = Projekt & Vorschau, Arbeitsfläche = Story planen, Floating-Dock = Bausteine anlegen, Statusleiste = Gesundheitscheck. So behältst du Struktur und kommst schnell von der Idee zur spielbaren Szene.