Skip to main content

KI-Generator

Der KI-Generator baut dir aus einer kurzen Beschreibung einen Story-Entwurf mit Szenenstruktur, Titeln und Textideen. Perfekt, um schnell vom leeren Board zu einem spielbaren Rohling zu kommen.


Felder

Beschreibe dein Szenario
Freitext-Prompt: Worum geht’s? Wo spielt es? Welche Orte/Elemente sollen vorkommen?
Beispiel:

„Erstelle eine Geschichte vom verschwundenen Gold in der Braunschweiger Innenstadt, die zu den 3 wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt.“

Max. Szenen
Obergrenze für die erzeugte Szenenzahl (z. B. 10). Die KI versucht, darunter zu bleiben.

Sprache
Sprache des Entwurfs (z. B. Deutsch, Englisch …).

Tageslimit
Oben siehst du, wie viele Generierungen heute noch möglich sind (z. B. 0 verwendet • übrig: 20/Tag).

Buttons

  • Generieren – startet die Erstellung.

  • Abbrechen – schließt ohne Ergebnis.


Ergebnis – was erzeugt wird

  • Szenen mit Titeln und Kurztexten/Dialogschnipseln

  • lineare oder leichte Verzweigungen (je nach Prompt)

  • Platzhalter für Interaktionen (z. B. „Hier QR/Wegpunkt einsetzen“)

  • Ideen für Hinweise, Rätsel oder Medien

Der Entwurf ist absichtlich leichtgewichtig: Du verfeinerst danach Inhalte, fügst echte Trigger (Wegpunkt, QR/NFC), Medien und Logik hinzu.


Typischer Workflow

  1. Prompt schreibenGenerieren.

  2. Entwurf prüfen: Reihenfolge, Ton, Länge.

  3. Szenen öffnen und mit Features füllen (Wegpunkte, Dialoge, Eingaben, Medien …).

  4. Feintuning: Namen, Orte, Hinweise, Inventar/Variablen ergänzen.

  5. Vorschau starten und iterieren.


Gute Prompts – Tipps

  • Ort + Ziel + Stimmung:
    „Outdoor-Rätsel für Familien im Stadtzentrum, 60–90 Min., freundlich-entspannt.“

  • Pflichtstationen nennen:
    „Muss Rathaus, Dom und Burgplatz enthalten.“

  • Interaktionstypen nennen**:**
    „Mind. 2 QR-Scans, 1 Foto-Challenge, 1 Dialog.“

  • Grenzen setzen:
    „Max. 8 Szenen, keine Horror-Elemente, barrierearm formulieren.“


Bearbeiten & Regenerieren

  • Du kannst jeden erzeugten Knoten (Szene/Notiz) normal bearbeiten.

  • Unpassendes einfach löschen; bei Bedarf erneut generieren (gleicher oder angepasster Prompt).

  • Mehrere Läufe lassen sich kombinieren (Entwürfe mischen).


Hinweise & Grenzen

  • Echtwelt-Daten (Koordinaten, Öffnungszeiten etc.) sind Platzhalter – prüfe sie und setze echte Wegpunkte/Trigger.

  • Konsistenz: Namen/Begriffe ggf. vereinheitlichen.

  • Urheberrecht: Für Bilder/Audio/Video eigene Assets nutzen.

  • Datenschutz: Keine sensiblen Personendaten in Prompts verwenden.


Kurz-Checkliste

  • Klarer Prompt (Ort, Ziel, max. Szenen, Stil).

  • Generieren → Entwurf sichten.

  • Features & Logik ergänzen.

  • Vorschau testen, iterieren.

So kommst du in Minuten vom Nichts zu einem spielbaren Grundgerüst – und kannst dich aufs kreative Feintuning konzentrieren.