Skip to main content

Wegpunkt (dynamisch)

Dynamischer OSM-Wegpunkt

Der dynamische Wegpunkt sucht zur Laufzeit im Spiel nach echten Objekten in der Nähe (aus OpenStreetMap, kurz OSM). So kannst du Aufgaben wie „Finde eine Bushaltestelle in 400 m“ bauen – ohne die exakten Koordinaten vorher zu kennen. Falls im Suchradius nichts gefunden wird, greift ein Fallback-Ziel (projektiert aus der aktuellen Spielerposition).


grafik.png


Felder & Optionen

OSM-Kategorie / key=value (optional)

  • Wähle eine Preset-Kategorie (z. B. Bushaltestelle, Bäckerei, Trinkwasser, Bankautomat …).

  • Alternativ kannst du rechts ein eigenes OSM-Tag eintragen, z. B. amenity=drinking_water oder shop=bakery.

  • Es wird das nächstgelegene passende OSM-Objekt im Suchbereich verwendet.

Suchradius OSM (m)

  • Umkreis, in dem gesucht wird (vom aktuellen Spielerstandort aus).

  • Je größer, desto höher die Trefferchance – aber ggf. längerer Weg.

Titel (Popup)

  • Text für das Karten-Popup des gefundenen Ziels (z. B. „Ziel in deiner Nähe“).

Ankunfts-Radius (m)

  • Abstand, in dem das Ziel als erreicht gilt.

Typ

  • Sichtbar: Marker ist auf der Karte sichtbar.

  • Unsichtbar: Kein Marker – ideal für „Silent-Trigger“ in Kombination mit Autoselect.

Autoselect

  • Ja: Zielszene öffnet automatisch, sobald Spielende im Ankunfts-Radius sind.

  • Nein: Spielende müssen den Marker manuell antippen (nur sinnvoll bei sichtbar).


Fallback (wenn im Suchradius nichts gefunden wird)

Distanz (m) & Himmelsrichtung

  • Erzeugt ein projektiertes Ziel in der gewählten Richtung (N, NE, E, …) und Entfernung.

  • Bezugspunkt ist die momentane Spielerposition beim Erstellen des Ziels.

  • Wenn verfügbar, werden projzierte Ziele immer auf Straßen oder Wege gelegt.

Fallback-Titel

  • Popup-Text des projektierten Ziels (z. B. „Projiziertes Ziel“).

Zielszene

  • Szene, die beim Erreichen (OSM-Treffer oder Fallback) geöffnet wird.

  • Lässt du die Zielszene leer, fungiert der Punkt nur als Info-/Navigationsziel.


Verhalten in der App

Für die Projektion von Wegpunkten aus der OSM Datenbank ist eine Internetverbindung erforderlich!

  1. Ermitteln des Ziels

    • Beim Betreten der Szene wird über OSM das nächstgelegene Objekt zur gewählten Kategorie im Suchradius gesucht.

    • Wird etwas gefunden, wird dieses Objekt als Ziel gesetzt (Marker an dessen Koordinate, Popup-Titel wie oben).

    • Wird nichts gefunden, erstellt das Spiel sofort das Fallback-Ziel in der gewählten Richtung und Distanz.

  2. Navigation & Auslösen

    • Sichtbar + Autoselect = Ja: Betritt das Team den Ankunfts-Radius, öffnet sich die Zielszene automatisch.

    • Sichtbar + Autoselect = Nein: Marker muss angetippt werden (nur innerhalb des Ankunfts-Radius „aktiv“).

    • Unsichtbar + Autoselect = Ja: Silent-Trigger ohne Markeranzeige.

    • Unsichtbar + Autoselect = Nein: Nicht empfohlen (kein klickbares Ziel).

  3. Bewegung & Aktualisierung

    • Das Ziel wird beim Erzeugen festgelegt und anschließend beibehalten, damit alle im Team zum gleichen Ziel laufen.

  4. Offline-/Datenlage

    • Für die OSM-Suche ist Netzverbindung nötig. Ohne Treffer oder ohne Internet greift sofort der Fallback.


Praxis-Tipps

  • Trefferqualität: Wähle präzise key=value-Tags (z. B. amenity=drinking_water) statt zu allgemeiner Kategorien.

  • Suchradius: Stadt: 200–400 m, ländlich: 400–800 m.

  • Ankunfts-Radius großzügig wählen (10–30 m Stadt, 20–50 m Gelände), um GPS-Drift abzufangen.

  • Unsichtbar + Autoselect für Überraschungen; sichtbar + manuell für bewusstes Interagieren.

  • Fallback so setzen, dass er spielbar bleibt (keine Privatgrundstücke, Gewässer etc.).

  • Team-Konsistenz: Ziele werden nach der ersten Bestimmung fixiert, damit alle dasselbe Ziel sehen.


OSM-Kategorien für dynamische Wegpunkte

Damit der dynamische Wegpunkt ein passendes Ziel findet, muss eine OSM-Kategorie gewählt werden. Diese basiert auf den sogenannten Tags von https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_features.


Häufig genutzte key=value Beispiele

Infrastruktur & Transport

  • highway=bus_stop → Bushaltestelle

  • railway=station → Bahnhof

  • amenity=parking → Parkplatz

  • amenity=bicycle_parking → Fahrradstellplatz

  • highway=crossing → Fußgängerüberweg

Versorgung & Alltag

  • amenity=drinking_water → Trinkwasserstelle

  • amenity=toilets → Öffentliche Toilette

  • amenity=bench → Sitzbank

  • shop=supermarket → Supermarkt

  • shop=bakery → Bäckerei

  • amenity=pharmacy → Apotheke

  • amenity=post_office → Postamt

Freizeit & Kultur

  • tourism=attraction → Sehenswürdigkeit

  • tourism=museum → Museum

  • leisure=playground → Spielplatz

  • leisure=pitch → Sportplatz

  • amenity=theatre → Theater

  • amenity=cinema → Kino

Gastronomie

  • amenity=restaurant → Restaurant

  • amenity=cafe → Café

  • amenity=bar → Bar

  • amenity=fast_food → Imbiss

Sicherheit & Gesundheit

  • amenity=police → Polizeistation

  • amenity=fire_station → Feuerwehr

  • amenity=hospital → Krankenhaus

  • amenity=clinic → Klinik


Vollständige Liste

Eine ausführliche Übersicht aller OSM-Tags findest du hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_features 


Tipp

  • Du kannst einfach eine Preset-Kategorie wählen (z. B. Bushaltestelle).

  • Oder du trägst direkt ein Tag im Format key=value ein (z. B. amenity=drinking_water).

  • Je präziser der Wert, desto genauer die Treffer im Spiel.



Kurz-Anleitung

  1. Dynamischen Wegpunkt hinzufügen.

  2. OSM-Kategorie wählen oder key=value eintragen.

  3. Suchradius und Ankunfts-Radius festlegen.

  4. Typ (sichtbar/unsichtbar) und Autoselect setzen.

  5. Fallback definieren (Distanz, Richtung, Titel).

  6. Zielszene auswählen (oder leer lassen für Info-Ziel).

  7. Speichern – fertig.

So entstehen ortsabhängige Aufgaben, die sich an echte Umgebung anpassen – inklusive robuster Fallback-Navigation, falls vor Ort kein passendes OSM-Objekt existiert.