Szenen & Storyboard
Szenen
Das Storyboard ist deine Arbeitsfläche. Jede Szene ist ein Baustein (Kachel) mit Text, Medien und Funktionen. Durch Verbindungen (z. B. QR, Wegpunkt, Button) entsteht ein spielbarer Ablauf.
Grundbegriffe
- Szene: Inhaltlicher Schritt (Text, Bild/Video/Audio, UI-Elemente, Logik).
- Einstiegsszene: Startpunkt deines Spiels (grün markiert).
- Verbindung: Regel, die zur nächsten Szene führt (z. B. „QR X scannen“).
- Feature: Zusatz in einer Szene (z. B. Dialog, Countdown, Foto-Challenge).
- Variablen/Inventar: Spiellogik & Fortschritt (Zähler, Flags, Items).
Arbeiten im Storyboard
Platzhalter
–Szenentypische Inhalte
folgen.
- Text (Handlung/Anweisung), Bild/Video/Audio
- UI-Elemente: Button, Eingabefeld, Dialog/Chat (DialogV2), Szenenanimation
- Logik: Variablen setzen/prüfen, Timer/Countdown, Hinweise
- Interaktion: QR-Scan, NFC, Wegpunkte (statisch/dynamisch), Foto-(Challenge|Vergleich)
- Stil: Hintergrundfarbe/-bild, benutzerdefiniertes CSS/JS (fortgeschritten)
Flows modellieren
- Linear: A → B → C (klassisch, schnell produziert)
- Verzweigungen: Entscheidungen / alternative Wege (Buttons, Variablen)
- Ortsbasiert: Szenen zwischen Wegpunkten (Navigation + Story)
- Sammelaufgaben: Mehrere Ziele in beliebiger Reihenfolge (Variablen zählen)
- Zeitbasierte Events: Countdown löst Fallback/Alarm aus
Best Practices
- Szenen kurz halten (Mobile-Lesbarkeit).
- Eine Aufgabe pro Szene (kognitiv klar).
- Konsistente Benennung:
01_Einstieg,10_Bridge,99_Ende. - Fehlertoleranz: Fallbacks (Hinweise, alternative Wege).
- Testen mit echter Bewegung/Gerät (GPS, Scanner, Audio-Lautstärke).
Veröffentlichung
- Inhalte fertigstellen → Release-Cockpit prüfen (Status, Medien, Standort, Preis/Kalender) → Publish.
FAQ
Mehrsprachig? Pro Sprache eigene Szenen oder Text-Varianten pflegen.
Rätsel „soft-lock“ vermeiden? Hinweise/Skip einbauen (Badge/XP entsprechend werten).