Skip to main content

Fotovergleich (photoCompare)

PhotoCompare

PlatzhalterMit Fotovergleich lässt du Spielende ein Live-Foto aufnehmen und es automatisch mit einem Referenzbild vergleichen. Abhängig vom Ähnlichkeitswert (0–100) leitest du in eine Erfolgs- oder Fehl-Zielszene weiter. Ideal für „Finde exakt diesen Ort“, „Rekonstruiere den Blickwinkel“ oder „Suche dieses Objekt“.


grafik.pngFelder

Referenzbild-URL / Bild auswählen/hochladen
Wähle oder lade das Referenzfoto, mit dem verglichen wird. (Dieses Bild ist die „richtige“ Vorlage.)

Schwellenwert (0–100)
Grenzwert, ab dem der Vergleich als bestanden gilt.

  • Niedriger = toleranter (leichter zu schaffen)
  • Höher = strenger (exaktere Übereinstimmung nötig)
    Richtwerte: Stadt/Outdoor 60–75, Innenraum/markante Motive 70–85.

Retry erlauben

  • An: Nach Fehlversuch darf sofort neu fotografiert werden.
  • Aus: Bei Fehlversuch geht’s direkt in die Fehl-Zielszene.

Erfolgs-Zielszene
Szene, die bei erreichtem Schwellenwert geöffnet wird.

Fehl-Zielszene
Szene, die bei nicht erreichtem Schwellenwert geöffnet wird (Tipp/Hinweis, erneute Anweisung).

Notiz (optional)
Interne Notiz für die Redaktion (wird Spielern nicht angezeigt).


Verhalten in der App

  1. Die App öffnet die Kamera und zeigt das Referenzbild als Vorschau/Leithilfe.
  2. Das Team macht ein Foto → die App berechnet einen Ähnlichkeitswert (0–100).
  3. Wert ≥ Schwellenwert → Erfolgs-Zielszene.
  4. Wert < Schwellenwert →
    • mit Retry: neuer Versuch möglich,
    • ohne Retry: Fehl-Zielszene.

Hinweis: Kamera-/Speicherrechte müssen erlaubt sein. Für diese Funktion ist zwingend eine Interverbindung erforderlich. Der Fotovergleich erfolgt per künstlicher Intelligenz.


Gute Praxis & Tipps

  • Referenz wählen: Klare, kontrastreiche Motive mit unverwechselbaren Kanten/Strukturen funktionieren am besten.
  • Bildaufbau: Referenz möglichst frontal und ohne starke Perspektiv-Verzerrung anlegen.
  • Toleranz: Starte mit 70 und teste vor Ort; bei wechselndem Licht/GPS-Drift ggf. 65–75 wählen.
  • Hinweise kombinieren: Gib optional Hinweise in der Szene („Stell dich an den Poller“, „Schwenke leicht nach links“).
  • Fehl-Pfad nützlich machen: In der Fehl-Zielszene kurze Tipps + Button „Erneut versuchen“ (falls Retry aus).
  • Performance: Große Referenzbilder werden automatisch skaliert; sinnvolle Uploadgröße ≤ 2000px Kantenlänge.
  • Datenschutz: Auf öffentlichen Plätzen keine identifizierbaren Personen als Referenz verwenden.

Kurz-Workflow

  1. Referenzbild wählen/hochladen.
  2. Schwellenwert setzen (z. B. 70).
  3. Retry entscheiden.
  4. Erfolgs- und Fehl-Zielszene festlegen.
  5. Speichern und vor Ort testenInhalteSchwelle folgen.ggf. feinjustieren.

So machst du reale Orte/Objekte spielrelevant – präzise, motivierend und leicht verständlich.