Skip to main content

AudioPlayer (embedded Audio)

EmbeddedAudio einbetten (MP3)

Mit Audio

Platzhalter einbetten spielst du eine MP3 direkt in der Szene abInhalteoptional folgen.mit Posterbild, verschiedenen Player-Styles, Fallback-Szene und Buttons nach Ende. Außerdem kannst du Untertitel/Transkripte pro Zeitbereich hinterlegen.


grafik.pngFelder

MP3-Datei auswählen oder hochladen
Öffnet die Medienauswahl mit Upload.

Poster-URL (optional)
Bild, das über/bei dem Player gezeigt wird (z. B. Cover, Sprecher:in).

Posterbild auswählen oder hochladen
Medienauswahl für das Poster.

Player-Style

  • Standard (mit Poster) – Player unter einem Posterbild.
  • Embedded – flacher Player ohne großes Poster (kompakt).
  • Round (falls verfügbar) – runder Play-Button mit Mini-Waveform.

Fallback-Szene
Wird geöffnet, wenn die Audiodatei nicht geladen oder abgespielt werden kann (offline/URL/Codec).

Untertitel → Untertitel bearbeiten
Öffnet den Untertitel-Editor (siehe unten).

Text über Buttons (optional)
Kurzer Hinweis, der nach dem Abspielen über den End-Buttons erscheint (z. B. „Wie möchtest du weiter machen?“).

Textfarbe
Farbe des obigen Hinweistexts (Hex, z. B. #FFF).

+ Button hinzufügen
Fügt End-Buttons mit Beschriftung und Zielszene hinzu.

Die Buttons erscheinen erst, wenn das Audio wirklich zu Ende ist – nicht per Timer.


Untertitel-Editor

  • Oben siehst du eine Waveform.
  • Bereich markieren → unten Text eintippen → Eintrag wird erzeugt.
  • Jeder Eintrag zeigt Start–Ende und Text; mit ► spielst du den Ausschnitt ab.
  • Untertitel importieren (VTT): Lade eine WEBVTT-Datei, die automatisch in Zeitbereiche + Texte übernommen wird.
  • Fertig – Untertitel speichern: übernimmt alle Einträge in die Szene.

Untertitel werden synchron zum Audio angezeigt (barrierearm, auch für laute Umgebungen).


Verhalten in der App

  1. Poster (falls gesetzt) + Player werden angezeigt.
  2. Play startet die Wiedergabe; je nach Style wird eine Waveform mit Laufzeitregler gezeigt.
  3. Untertitel laufen synchron mit.
  4. Nach Audioende blendet die App – falls konfiguriert – Hinweistext + End-Buttons ein.
  5. Bei Lade-/Abspielfehler öffnet die Fallback-Szene.

Best Practices

  • Audioqualität: 44.1 kHz, 128–192 kbps MP3 reicht mobil völlig.
  • Trimmen: Stille am Anfang/Ende entfernen → schnelleres Empfinden.
  • Lautheit: Auf ~–16 LUFS normalisieren, Clipping vermeiden.
  • Poster: Ruhiges, kontrastreiches Motiv; wirkt professioneller.
  • Untertitel: Kurze, sinnvolle Segmente (2–6 s), Satzumbrüche vermeiden.
  • Didaktik: Buttons „Wiederholen“, „Weiter zur Aufgabe“, „Zur Karte“ anbieten.

Kurz-Workflow

  1. MP3 und optional Poster wählen/hochladen.
  2. Player-Style setzen, Fallback-Szene wählen.
  3. Untertitel bearbeiten (oder VTT importieren).
  4. Text über Buttons + End-Buttons definieren.
  5. Speichern und auf dem Gerät testen.